Suchen, vergleichen, studieren - Finde Anbieter im Vergleichsportal Fernstudium Direkt Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie * von 11 Leben im Deutschen Kaiserreich 1 Leben im Deutschen Kaiserreich 1 Geschichte und Geschehen Oberstufe Die soziale Schichtung im Kaiserreich Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de Hinweise zum Einsatz Alle Folien dürfen bearbeitet werden. Die Folie in schwarz-weiß.
Die Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich - mit einer Bevölkerungszahl von 61,72 Millionen Menschen - war im Jahr 1907 folgendermaßen aufgebaut: 1. Unterschicht - sozial Deklassierte (Asoziale, Prostituierte, Gelegenheitsarbeiter, Arbeitslose usw.) Deutsches Kaiserreich 1871-1914 1 Gesellschaftliche Veränderungen Schwierigkeitsgrad im Deutschen Kaiserreich Was ist zu tun? 1. Lies den Text aufmerksam durch. 2. Erstelle ein Tafelbild zu den gesellschaftlichen Veränderungen im deutschen Kaiserreich. Beachte, dass das Tafelbild stichpunktartig aufgebaut sein soll. Nutze entweder das Beispiel unten oder wähle eine eige-ne kreative. Die Gesellschaft im Kaiserreich war hierarchisch aufgebaut. Neben dem Kaiser verfügten Adel und Militär über eine dominierende Rolle. Auch das Bürgertum stieg in der Rangordnung auf. Die soziale Mobilität wurde dynamischer Das Tafelbild bietet Lösungsvorschläge an, wie die Unterrichtseinheit zu Bismarcks Innenpolitik in der Klasse anschaulich und verständlich präsentiert werden kann. Hier können Sie das Tafelbild als PDF-Datei herunterladen. Vorschau Mappe Merkliste innenpolitik-im-kaiserreich-ab-1871-tafelbild.doc Die Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich ist hin- und hergerissen zwischen Moderne und Tradition. Wie sich die gesellschaftlichen Gegensätze auf das Reich a..
Das Tafelbild zeigt die Bevölkerungsstruktur im Deutschen (Kaiser-)Reich des 19. Jahrhunderts (Bismarckzeit) mit dem Ziel, intentional wirkende Kräfte und potenzielle Interessenskonflikte abzubilden. Das Tafelbild wurde im Rahmen einer Unterrichtseinheit Kaiserreich im 19. Jahrhundert / Bismarckzeit erstellt Kaiserreich: Reichsgründung - Der deutsch-französische Krieg: PDF: Das Kaiserreich: PDF: Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich: PDF: Das Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne: PDF: Bismarcks Berufung im Heereskonflikt : PDF: Imperialismus: Voraussetzungen des Imperialismus: PDF: Konflikte durch den Imperialismus im Kaiserreich: PDF: Erster Weltkrieg: Tafelbild zum 1. Weltkrieg: PDF. Gesellschaft und Kultur im Kaiserreich I. Gesellschaft: 1.1 Großbürgertum(Wirtschaftsbürgertum) - ihr gehörten Unternehmer, Industrielle, Großkaufmänner, Bankiers, hohe Beamte an - Ziel: Unterschied vom anderen Bürgertum durch luxuriösen Lebensstil (spezielle teure ausländische Artike
Mindmap für die Oberstufe mit den Unterpunkten: Reichsgründung 1871, Verfassuung, Innnen-/ Außenpolitik, Gesellschaft. Hinweis: Schwerpunktthema Neigungskurs Geschichte Baden-Württemberg, Zusammenfassung der Lehrplaneinheit Die Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Gesellschaft im Kaiserreich - Geschichte Europa / Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus - Referat 2000 - ebook 0,- € - Hausarbeiten.d
Im Kaiserreich erlebte Deutschland den Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft. Er ging einher mit massiven gesellschaftlichen Veränderungen. Wohnen, Bildung, Arbeit, Kultur: Vor allem Bürgertum und Arbeiterschaft lebten in sozial scharf voneinander getrennten Lebenssphären, es gab kaum Kontakt und Mobilität zwischen diesen Gruppen Oberschicht: Adel - wenig eigene Arbeit, gute Medizinische Versorgung - hohes Einkommen - gute und vielseitige Bildung - Hohes Ansehen - Privilegien Mittelschicht: Bürgertum Allgemeines Politische Einflussnahme und Machtstellung - Obere Mittelschicht: Kleinunternehmer, Beamt Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache - Rasse - Religion, Darmstadt 2001. Rürup, Reinhard: Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur Judenfrage der bürgerlichen Gesellschaft, Göttingen 1975 Stern, Fritz K.: Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideolgie in. Geschichtsunterricht Kaiserreich Bismarckzeit: Interessensgruppen in der Bevölkerung - Tafelbild . Welche Interessen hatten die einzelnen politisch relevanten Bevölkerungsgruppen im deutschen Kaiserreich (Bismarckzeit) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? Tafelbild für Sekundarstufe I/II. Bild: Anton von Werner: Der Berliner Kongress 1878 [CC0 (Public Domain)] Industrialisierung.
www.schule-bw.d Im Kaiserreich hatte weiterhin die Geburt einen wesentlichen Einfluss auf die Stellung des Menschen in der Gesellschaft. Nur langsam gewann die individuelle Qualifikation an Bedeutung. Einigen gelang aber durch Leistung und Arbeit der Aufstieg in den sozialen Hierarchien dieser Klassengesellschaft. Mit dem Ausbau von Industrie und Finanzwesen bildete sich eine großbürgerliche Schicht, die. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Ursachen und Hintergründen des Ersten Weltkriegs.Thema ist die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich, welche man in zwei Phasen unterteilen kann.Die Ausrichtung auf Friedenssicherung (1871-1890) und die Hinwendung zum Krieg (1890-1914).Der Zweite Beitrag zu dieser Thematik beschäftigt sich dann mit dem Attentat von Sarajevo, dem Ultimatum an Serbien.
Das deutsche Kaiserreich von 1871-1918 - Von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg; Die Industrielle Revolution; Die soziale Frage - Vom Wandel der Gesellschaft bis zur politischen Vertretung; Nation und Nationalismus im 19. Jahrhundert: Von der Entstehung der Nationalstaaten Europas bis zum Zeitalter des europäischen Imperialismu Politik und Gesellschaft im Kaiserreich: Inklusions- und Exklusionsstrategien Kpt. 3.2 Politik und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich - Tafelbild Kulturkampf Wurzeln unserer Identität - Arbeitsblatt Kulturkampf - Arbeitsblatt Liberale und Kulturkampf Geschichte und Geschehen Themenheft: - Grafik soziale Struktur Preußens 1900 Arbeitsblatt Deutscher Volkscharakter - Arbeitsblätter.
Jahrgangsstufe 8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914 - soziale Frage und Sozialismus - Reichsgründung 1871 - Politik im Kaiserreich: Obrigkeitsstaat, Kulturkampf. Jahrgangsstufe 8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914 Die Schüler lernen vor dem Hintergrund des englischen Beispiels die Industrialisierung in Deutschland sowie. Kaiser Gesellschaft im Kaiserreich Adel Was ist eine Gesellschaft? Gliederung 1. Was ist eine Gesellschaft? 2. Aufteilung 3. Adel 4. Bürgertum 5. Unterschicht 6. Frauen und Fabrikarbeiterinnen von Eva und Jonas Bürgertum Großbürgertum Bildungsbürgertum Das Bürgertu
Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19. und 20. Jahrhunderts das völkische Ideal einer weitgehend konfliktfreien, harmonischen Gesellschaftsordnung, die Klassenschranken und Klassenkampf hinter sich gelassen hatte. Diese wurde als Gemeinschaft beschrieben, im Gegensatz zu dem Begriff der Gesellschaft, der als künstlich und undeutsch abgelehnt wurde Deutsches Kaiserreich nennt man Deutschland zu einer bestimmten Zeit, als es einen Kaiser hatte. Das war in den Jahren 1871 bis 1918. Der eigentliche Name des deutschen Staates war allerdings nur Deutsches Reich.. Deutschland bestand damals aus mehreren Bundesländern.Davon war Preußen das weitaus größte: Zwei Drittel aller Deutschen lebten in Preußen Das Kaiserreich war eine konstitutionelle Monarchie: Kaiser Wilhelm I. setzte den ersten Reichskanzler ein, Otto von Bismarck, der wiederum der Regierung vorstand. Weiter Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 191 Industrialisierung und moderne Gesellschaft Im Kaiserreich erlebte Deutschland den Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft. Er ging einher mit massiven gesellschaftlichen Veränderungen. Wohnen, Bildung, Arbeit, Kultur: Vor allem Bürgertum und Arbeiterschaft lebten in sozial scharf voneinander getrennten Lebenssphären, es gab kaum Kontakt und Mobilität zwischen diesen Gruppen Gesellschaft im Mittelalter (Ständesystem/ Lehnssystem/ Grundherrschaft) Material eignet sich für eine 5. bzw. eher 6. Klasse zum Thema: Gesellschaft im Mittelalter
Im Fokus der Unterrichtseinheit Innenpolitik im Kaiserreich ab 1871 steht die kritische Beschäftigung mit der historischen Figur des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1871 bis 1890). Die Schülerinnen und Schüler beleuchten das politische Handeln des Eisernen Kanzlers aus unterschiedlichen Perspektiven Die 1911 gegründete Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (heute: Max-Planck-Gesellschaft), die trotz der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. ihren Namen in der Weimarer Republik beibehielt, wurde von einer preußischen zu einer gesamtdeutschen Institution mit öffentlicher Finanzierung. Auf ihre Mitinitiative hin wurde im Oktober 1920 die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (ab 1929: Deutsche. Die Gesellschaft im Mittelalter war aufgeteilt in drei Stände, den Klerus, den Adel und die arbeitenden Menschen. Die Ständeordnung wurde als von Gott gegeben gesehen und ein wechsel von einem Stand in den anderen war nicht möglich
Das Militär wird daher zum angesehensten Stand im Kaiserreich. Das Militär ist weitgehend unabhängig von der Regierung. Es besitzt eine eigen Befehlsstruktur und eigene Gerichte. Es wird quasi zu einem Staat im Staate. Im Alltagsleben werden Angehörige bevorzugt behandelt und militärische Ideale nachgeahmt (Uniformierung, strenge Hierarchie, Unterordnung, Gehorsam). Es kommt zu einer. Das Wechselverhältnis von Militär und Gesellschaft ist für die deutsche Geschichte der Moderne prägend. Die Militarisierung der Gesellschaft prägte das Kaiserreich, die Weimarer Republik mit ihren Wehrverbänden und die Phase der NS-Herrschaft mit ihrem verbrecherischen Vernichtungskrieg. Erst nach 1945 gab es signifikante Veränderungen: in der Bundesrepublik Widerstand gegen die.
ca. 500 bis 1500. Im europäischen Mittelalter herrschten einige (wenige) Menschen über die anderen. Durch das Lehen von Land machten Könige und Grundherren die Hörigen abhängig, die auf dem geliehenen Land arbeiten und einen Teil der Erträge abgeben mussten.Die Ländereien gehörten entweder dem Adel oder der Kirche.In der mittelalterlichen Ständegesellschaft konkurrierte. Didaktisch aufbereitete Tafelbilder mit Arbeitsblatt und Quellenanalyse . Schau- und Tafelbilder stellen ein wichtiges Hilfsmittel im Geschichtsunterricht dar, weil sie komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge visualisieren und auf ihre wichtigsten Merkmale reduzieren. Richtig eingesetzt erleichtern sie nicht nur das Lernen, sondern vor allem auch das Verstehen von Geschichte. Inhalt: Der. Dagegen steht die Gesellschaft, ein Bindungstyp, der vor allem durch Nutzenüberlegungen bestimmt wird: Ökonomische und politische Verbindungen, Vereine und Versammlungen. Was von Tönnies als soziologische Beschreibung der modernen Welt gedacht war, entwickelte sich in der politisch zerrissenen Situation nach dem 1. Weltkrieg zu einem politischen Kampfbegriff: Gegen die anonyme, von. Nachdem sich die Lernenden ausführlich mit Politik und Gesellschaft des deutschen Kaiserreiches seit seiner Gründung befasst haben, stellt sich ihnen nun automatisch die Frage, warum dessen Kanzler, ein Mann von dominierendem Charakter, seine Macht, die er so lange gegen alle Seiten verteidigt hatte, verlieren konnte und welche Folgen dies haben sollte. Insofern stellt es kein Problem dar.
Sozialgeschichte. EIN ARBEITSHEFT FÜR DIE SCHULE. Band I: Vom späten Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg. Reformen und Rebellen - Industrielle Revolution - Arbeiterbewegun Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht, Buch (kartoniert) von Herbert Kohl, Hartmann Wunderer bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen Herbert Kohl, Hartmut Wunderer: Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht. Buch und CD - Von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg. (Buch (kartoniert)) - bei eBook.d
Industrielle revolution auswirkungen auf die gesellschaft. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff - schnell & einfach kostenlos ausprobieren Siehe mehrere Angebote auf Shoparize.de und sparen Sie bis zu 40 . Die Industrielle Revolution und ihre Folgen Als Industrielle Revolution wird der Übergang von der. Inhaltsverzeichnis zu Von der Quelle zum Tafelbild: Bd.2 Von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg, m. CD-ROM Buch: Einleitung 01 Renaissance - die Wiedergeburt der Antike 02 Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild 03 Folgen der Entdeckung und Eroberung Lateinamerikas 04 Reformation und Kirchenspaltung 05 Der deutsche Bauernkrieg 06 Der Frühkapitalismus und die Anfänge. Finde Deutschland- Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich das deutsche Kaiserreich zwischen 1870/71 und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte Seit 1871, dem Jahr der Reichsgründung, erlebt die deutsche Wirtschaft den Boom der Gründerjahre - im.
April 2009 in Das deutsche Kaiserreich, Die neue Welt, Imperialismus, Industrialisierung, Zeitalter der Entdeckungen, Zeitalter der Nationalstaaten. Im 18. und 19. Jahrhundert prägten die europäischen Staaten mit einer aggressiven Expansions- und Kolonialpolitik die Welt. In diesem Artikel von Christian S. wird der so genannte europäische Imperalismus grundlegend in seinen wichtigsten. 66 kreative Tafelbilder, die mehr bieten als Aufzählungen, Kästchen und Pfeile! Mit diesen neuartigen Tafelbildern zur Ereignis-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte sowie zu bedeutenden Persönlich..
Obwohl Männer und Frauen heute in den meisten Industriestaaten rechtlich gleichgestellt sind, existieren in der Gesellschaft immer noch ganz bestimmte Vorstellungen darüber, was als typisch männlich und als typisch weiblich gilt. So wird verstandesorientiertes Verhalten und Durchsetzungsvermögen häufig Männern zugeschrieben, während Frauen eher als gefühlsorientiert und passiv gelten. Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht, Buch und CD (ISBN 978-3-89974-462-0) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns.d
Bei reBuy Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht: Von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg - Herbert Kohl gebraucht kaufen und bis zu 50% sparen gegenüber Neukauf. Geprüfte Qualität und 36 Monate Garantie. In Bücher stöbern Das Deutsche Kaiserreich verband viele Gegensätze: Zum einen eine strikte, traditionelle Klassengesellschaft, zum anderen enorme Fortschritte in Industrie und Technik, die die Gesellschaft veränderten. Damit Sie die verschiedenen Aspekte im Unterricht im Fach Geschichte anschaulich behandeln können, bietet Ihnen jede Unterrichtseinheit, Lernwerkstatt und Quelleninterpretation sowie jedes. 8. Das Deutsche Kaiserreich 8.1 Reichsgründung: Der Weg zur nationalen Einigung 8.2 Verfassung des Deutschen Reiches 8.3 Die Gesellschaft im Kaiserreich 8.4 Innenpolitische Entwicklung bis 1890 Fragen an die Geschichte: Männer machen Geschichte? Oder was heißt historische Größe? 8.5 Politik und Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II. 9.
Hochindustrialisierung deutschland referat Deitschland bei Amazon . Kostenlose Lieferung möglic ; Deutschland Heute bestellen, versandkostenfrei ; Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich das deutsche Kaiserreich zwischen 1870/71 und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat. 815 Dokumente Unterrichtsentwürfe Lehrproben Geschichte, Gymnasium FOS, Klasse 10+ Kaiserreich und der III. Republik (da im HS 50 noch kein Internetanschluss zur Verfügung steht, wird der Vergleich mittels Tafelbild aufgebaut). Der Vergleich umfasst folgende Bereiche: Wirtschaft; Demographie und Gesundheit; Innenpolitik; Außenpolitik; Militär; Bildungswesen Organisierte Gesellschaft Neuartige Phänomen Das Reichskirchensystem entstand während der Regentschaft Kaiser Ottos I. (962 bis 973). Zu dieser Zeit wehrten sich Familie und Adel gegen seine zentrale Königsmacht im Heiligen Römischen Reich. Daher vergab er Lehen an ihm genehme Bischöfe und Äbte und gründet damit das Reichskirchensystem. Al
16.07.2020 - Sofort herunterladen: 24 Seiten zum Thema Renaissance, Reformation & Dreißigjähriger Krieg für die Klassenstufen 7, Rätsel zum Deutschen Kaiserreich : Dieses Rätsel (+ Lösung) habe ich zur Wiederholung erstellt und eingesetzt. Es dreht sich vor allem um die Anfänge des Deutschen Kaiserreiches, also um die Verfassung und die Außenpolitik unter Bismarck. 1 Seite, zur Verfügung gestellt von nine4teacher am 08.01.2008: Mehr von nine4teacher: Kommentare: 5 : RUBRIK: Unterricht - Arbeitsmaterialien. Die gesellschaftliche Krise Athens im 6. Jahrhundert v. Chr. als Voraussetzung für erste demokratische Gedanken. Die Geschichte Griechenlands im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. ist geprägt von einer Vorherrschaft der wohlhabenden Bürger über die ärmere Bevölkerung, die ihren Höhepunkt schließlich zu Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. in dem Zustand hatte, dass immer mehr eigentlich freie.
Informatik und Gesellschaft: Geschichte der Informatik; Informatik und Gesellschaft: Information; Informatik und Gesellschaft: Medien. Informatik und Gesellschaft: Digitale Bilder; Informatik und Gesellschaft: Ökologie; Informatik und Gesellschaft: Ökonomie; Informatik und Gesellschaft: Recht; Sicherheit; Technik ; Projekt Intelligentes Haus; Didaktik der Informatik. Fachdidaktik an den Hoc Das Deutsche Kaiserreich von 1890 bis zum Ausbruch der Ersten Weltkriegs 1914. Die Industrielle Revolution in England und Deutschland (1780 - 1914) Europäischer Kolonialismus und Imperialismus (1520 - 1914) Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) Der Weg zur Weimarer Republik 1918 - 191
Polis einfach erklärt Viele Das antike Griechenland-Themen Üben für Polis mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen mokratischen Gesellschaft, die Grund- und Menschenrechte garantiert, selbst-verständlich. Dennoch ist nicht eindeutig, worin sich Demokratie genau äußert. Sie ist mehr als eine Staatsform, und verwirklicht sich im Handeln des Einzel-nen ebenso wie im Zusammenleben. In vielen Ländern ist das demokratisch 1911 endete in China das Kaiserreich. Es drohte daraufhin in Provinzstaaten zu verfallen. General Chiang Kai-shek Mao Zedong begann sofort durch Enteignungen und Verstaatlichungen in Industrie und Agrarwirtschaft die Gesellschaft und den Staat im Sinne des Kommunismus umzubauen, wobei die Macht vom Volk und nicht von der Partei ausgehen sollte. In dieser Zeit starben ca. 3 Millionen. Kaiserreich 1871. 1. Weltkrieg 1914. Weimarer Republik 1918. NS-Regime 1933. 2. Weltkrieg 1939. Nachkriegsjahre 1945. Geteiltes Deutschland 1949. Deutsche Einheit 1989. Globalisierung 2001. Plakat Note der Sowjetregierung an die Westmächte Objektinfo; Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 2000/02/0281. Geteiltes Deutschland: Gründerjahre > Deutsche Frage Stalin-Noten. Der.
Kaiserreich - Deutsches Kaiserreich 1871 -1918 - Gründung - Ende - Gesellschaft - Zusammenfassung - Referat - Hefte - Unterrichtsmaterial - Geschichte 19. Jahrhundert - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung - Suchmaschine und Themenkatalog - Unterrichtsmaterialien - Politik im Unterricht - Politische Themen - Geschichte im. Nach. Romanisierung, die Verbreitung der Sprache und Kultur der Römer unter den Völkern, die sie unterworfen hatten. Doch auch die an das Römische Reich angrenzenden Völker wie die Germanen kamen mit der römischen Lebensweise in Kontakt und übernahmen Teile davon. Die Romanisierung wirkte besonders in den Teilen des Reichs, wo heute die sogenannten romanischen Sprachen Italienisch. Die Machtergreifung der russischen Bolschewisten 1917 hat den Lauf der Weltgeschichte verändert. Wie kam es dazu? Dieses Dossier der Landeszentrale für politische Bildung BW erklärt das Zarenreich und die Februarrevolution Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht by Herbert Kohl, 9783899744606, available at Book Depository with free delivery worldwide
Jahrhundert Kaiserreich, Imperialismus & Erster zeitgenössischer Plakate lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzungen um eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung im Deutschland der Jahreswende 1918/19 kennen. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Mittel im Kampf um die Zukunft des Landes angemessen sind. Schulform. Mittlere Schulen. Wie verlief Napoleons Aufstieg zur Macht? Napoleon zeichnete sich zunächst als Feldherr aus. Als Brigadegeneral führte er die Italienarmee, mit der er 1796/97 den Ersten Koalitionskrieg (ab 1792) gegen ein Bündnis aus Preußen und Österreich, Großbritannien, Spanien, den Generalstaaten, Sardinien, Neapel, Toskana und deutschen Reichsständen für sich entscheiden konnte Die Geschichte über die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn von 1867 bis 1918, auch als Donaumonarchie bzw. K&K Monarchie genann Thema: Gesellschaft im Kaiserreich Die gute alte Zeit? Multiperspektivität Methodentraining Bildbeschreibung (Koehler: der Streik) Problemorientierung Kontroversität 16.10. bis 20.10.17 Themenwoche Berufsorientierung 23.10. bis 03.11.17 Herbstferien 08.11.17 Einzelstunde: 15.11.17 22.11.17 29.11.17 Fortsetzung: Die gute alte Zeit 2. Thema: Ist die Verfassung von 1871 eine demokratische. Die tiefgreifende Lösung der Probleme ist ihm in seiner Regierungszeit nicht gelungen, was eine gespaltene Gesellschaft während des Kaiserreichs zur Folge hatte und was immer wieder zu Unruhen, Unzufriedenheit in der Bevölkerung und Streiks führte. Meiner Meinung nach wirkte Bismarck mehr als Unterdrücker denn als Demokrat. Bismarck als Diplomat. Bismarck war 1871 bis 1890 erster.