Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Strafgesetzbuch Beihilfe (1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat. (2) 1 Die Strafe für den Gehilfen richtet sich nach der Strafdrohung für den Täter. 2 Sie ist nach § 49 Abs. 1 zu mildern Strafgesetzbuch (StGB) § 27 Beihilfe (1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat
§ 27 StGB: Beihilfe (1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat. (2) Die Strafe für den Gehilfen richtet.. Beihilfe (Strafrecht) Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat. Sie ist im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs (StGB) in § 27 StGB geregelt. Eine Beihilfe liegt vor, wenn jemand vorsätzlich einen Täter bei der Begehung einer Straftat unterstützt Die Beihilfe ist in § 27 StGB geregelt. Sie hat - wie üblich - einen dreistufigen bzw. vierstufigen Aufbau: Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld und gegebenenfalls den Prüfungspunkt Strafe. Sie hat - wie üblich - einen dreistufigen bzw. vierstufigen Aufbau: Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld und gegebenenfalls den Prüfungspunkt Strafe Strafbare Beihilfe ist die vorsätzliche Hilfeleistung zu einer vorsätzlich begangenen Straftat eines anderen (§ 27 Abs. 1 StGB). Nach ständiger Rechtsprechung ist als Hilfeleistung im Sinne des § 27 StGB jede Handlung anzusehen, welche die Herbeiführung des Taterfolgs objektiv fördert oder erleichtert (vgl. RGSt 58, 113, 114 f. Strukturen und Schemata des Strafrechts. Prüfungsaufbau, Definitionen und Gesetzestexte: Beihilfe, § 27 StGB. Von Jan Knupper
Hilfeleisten ist jeder Tatbeitrag, der die Haupttat ermöglicht, erleichtert oder fördert. (str. § 27 Beihilfe § 28 Besondere persönliche Merkmale § 29 Selbständige Strafbarkeit des Beteiligten § 30 Versuch der Beteiligung § 31 Rücktritt vom Versuch der Beteiligung: Vierter Titel : Notwehr und Notstand § 32 Notwehr § 33 Überschreitung der Notwehr § 34 Rechtfertigender Notstand § 35 Entschuldigender Notstand: Fünfter Tite § 27 Strafgesetzbuch (StGB) - Beihilfe. (1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat
Beihilfe leistet, wer durch eine Handlung die Herbeiführung des Taterfolges durch den Haupttäter objektiv fördert oder erleichtert, ohne dass sie für den Erfolg selbst ursächlich sein muss. Quelle: Rengier, StrafR AT, 5. Auflage München 2013, § 45 Rdn. 82; Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, 43. Auflage Heidelberg 2013, Rdn. 58 Strafrecht. Beihilfe - und die Strafzumessung. 22. Dezember 2020 Rechtslupe. Beihilfe - und die Strafzumessung. Maßgeblich für die Einordnung der Schuld eines Gehilfen ist das Gewicht seiner Beihilfehandlung, wenn auch die Schwere der Haupttat mit zu berücksichtigen ist . Demgegenüber ist es rechtsfehlerhaft, entscheidend auf das Gewicht. Die Rechtsprechung richtet sich dabei allein nach der Vorstellung und der Willensrichtung der Beteiligten. Eine Unterstützung, die noch der Vortat selbst zugute kommt und ihre erfolgreiche Beendigung fördern soll, ist daher auch im Hinblick auf § 257 III StGB, als Beihilfe zur Haupttat zu sehen Im Gegensatz zur Anstiftung nach § 26 StGB ist bei der Beihilfe kein geistiger Kontakt zwischen Gehilfe und Täter nötig. Der Täter muss also nicht einmal wissen, dass ihm jemand geholfen hat. Auch eine Beihilfe durch Unterlassen ist folgerichtig möglich. [Jäger, § 6 Rn. 267 Wegen Beihilfe wird gemäß § 27 bestraft, wer einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidrigen Tat vorsätzlich Hilfe geleistet hat. 1
Zwar ist auch eine Beihilfe zur Beihilfe rechtlich möglich ((vgl. BGH, Urteil vom 08.03.2001 - 4 StR 453/00, NJW 2001, 2409, 2410; NK/Schild, StGB, 4. Aufl., § 27 Rn. 8)). Jedoch setzt Beihilfe durch positives Tun einen durch eine bestimmte Handlung erbrachten Tatbeitrag des Gehilfen voraus ((vgl. BGH, Beschluss vo B hat auch schuldhaft gehandelt und sich somit gem. §§ 212,27 StGB einer Beihilfe zum Todschlag strafbar gemacht Dieser Artikel beschäftigt sich mit den in den §§ 26, 27 StGB niedergelegten Begehungsformen der Teilnahme, die von der Täterschaft abzugrenzen ist. Sowohl für die Anstiftung als auch für die Beihilfe gilt dabei der wichtige Grundsatz, dass das Vorliegen einer Haupttat zuerst untersucht werden muss
Gem. § 27 I StGB macht sich der Beihilfe strafbar, wer einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe leistet. Wie wird die Gehilfenhandlung nach § 27 StGB bestraft? Gem. § 27 II StGB richtet sich die Strafe für den Gehilfen nach der Strafandrohung für den Täter, ist jedoch entsprechend der besonderen gesetzlichen Milderungsgründe nach § 49 I StGB zu mildern. StGB AT: Anstiftung, Beihilfe und sonstige Beteiligung (§§ 26, 27, 30 StGB) Dieses Repetitorium behandelt die Anstiftung, die Beihilfe und sonstige Beteiligung im Strafrecht (§§ 26, 27, 30 StGB) mit Erklärungen, Definitionen, Schemata und Streitständen b) Nach diesem Maßstab hat der Angeklagte P. nur Beihilfe gemäß § 27 StGB zum Mord geleistet. Der Angeklagte P. war nur bei der letzten Ausführungshandlung unmittelbar vor Ort und hat auch dann nicht aktiv mitgewirkt. Zur Beteiligung an der Tat war er überredet worden. Den Plan, das Opfer in das Ke. zu locken und dort überraschend mit. Verbot der gewerbsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung ist verfassungswidrig Im Jahr 2015 stellte der Gesetzgeber die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung in § 217 StGB unter Strafe
Strafbarkeit wegen Beihilfe zu einem schweren Bandendiebstahl gemäß §§ 244a I, 27 StGB. Fraglich ist, ob A Beihilfe zu einem schweren Bandendiebstahl geleistet hat. Dazu müssten die Voraussetzungen des § 243 I 2 StGB erfüllt sein. 1. Die große Strafkammer des Landgerichts hat angenommen, dass die Täter im Sinne von 243 I 2 Nr. 1 BGB in einen umschlossenen Raum eingestiegen seien. Dem. Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat.Sie ist im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs (StGB) in § 27 StGB geregelt. Eine Beihilfe liegt vor, wenn jemand vorsätzlich einen Täter bei der Begehung einer Straftat unterstützt.. Legaldefinition. Wegen Beihilfe gemäß § 27 Abs. 1 StGB wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen.
In der Klausur beginnen Sie mit Beihilfe/Anstiftung zu der Tat, die der Haupttäter, dessen Strafbarkeit Sie zuerst geprüft haben, verwirklicht hat. Achten Sie zunächst beim Vorsatz darauf, dass dem Teilnehmer die Mordmerkmale des Haupttäters bekannt sind, da das jedenfalls für den grundsätzlich in Frage kommenden § 28 Abs. 1 relevant ist Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat. Sie ist im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs (StGB) in § 27 StGB geregelt. Eine Beihilfe liegt vor, wenn jemand vorsätzlich einen Täter bei der Begehung einer Straftat unterstützt Die Beihilfe nach § 27 StGB setzt eine Haupttat voraus. Liegt keine Haupttat vor, scheidet die Beihilfe aus. 2. Liegt dagegen eine Haupttat vor (z. B. Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz), muß der Gehilfe den Vorsatz haben, den Haupttäter bei der Straftat zu unterstützen. Dieser Gehilfenvorsatz fehlt bereits dann, wenn man nicht weiß, daß ein Trinkgefäß eine illegale Substanz enthält Beihilfe im Strafrecht (StGB) mit Schema und Definitio . Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe); aus-nahmsweise ausformuliert . Strafbarkeit des M . I. Versuchter Mord, §§ 212, 211, 22, 23 StGB . Indem M seiner Ehefrau eine vergiftete Mahlzeit vorsetzte, könnte er sich wegen ver- suchten Mordes strafbar gemacht haben ( Obersatz ). 1. Eine vollendete Tat liegt nicht vor, da. Strafrecht Besonderer Teil 36. Tötungsdelikte 1: Verhältnis Mord (§ 211) - Totschlag (§ 212) 37. Tötungsdelikte 2: Abgrenzung § 216 StGB - straflose Beihilfe zum Selbstmord 38. Freiheitsdelikte 1: Freiheitsberaubung trotz mangelndem Fortbewegungswillen 39. Freiheitsdelikte 2: Drohung mit Unterlassen als strafbare Nötigung § 240 StGB.
Beihilfe Strafrecht die jemandem zur Begehung einer als Verbrechen oder Vergehen mit Strafe bedrohten Handlung durch Rat oder Tat wissentlich geleistete Hilfe; im Strafmaß gemildert (§§ 27, 49 StGB) § 27 Beihilfe (1) Als Gehilfe wird bestraft, wer vorsätzlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe geleistet hat. (2) 1 Die Strafe für den Gehilfen richtet sich nach der Strafdrohung für den Täter
Beihilfe zur Unterschlagung gegeben, tritt aber wegen Subsidiarität hinter § 257 StGB oder hinter Beihilfe zum Raub / zur räuberischen Erpressung zurück. VII. Hehlerei, § 259 Abs. 1 StGB . 1. Objektiver Tatbestand . a) Vortat, Sache, erlangt und rechtswidrige Besitzlage sind unproblematisch. b) Tathandlun Die Teilnahme am Mord findet besondere Aufmerksamkeit, wenn der Teilnehmer ein anderes oder keines der Mordmerkmale des Haupttäter erfüllt hat. Dazu schauen wir uns folgendes Aufbauschemata an: Schema: Mord, § 211 StGB (Teilnahme) im Überblick: Tatbestand Objektiver Tatbestand Vorsätzliche rechtswidrige Haupttat Teilnahmehandlung (Anstiftung, Beihilfe) Subjektiver Tatbestand Vorsatz bzgl. § 265a StGB (Erschleichen von Leistungen): wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist. § 316 StGB (Trunkenheit im Verkehr): wenn die Tat nicht in § 315a oder § 315c mit Strafe bedroht ist. Stillschweigende Subsidiarität: Der Versuch ist subsidiär gegenüber der Vollendung Trunkenheitsfahrt. Beihilfe des ebenfalls alkoholisierten Beifahrers. Beihilfe zur Trunkenheit im Verkehr kann nichtschon deshalb angenommen werden, weil ein alkoholisierter Beifahrer,der eine BAK von 1,67 Promille hat, seinen Pkw einem alkoholisiertenFahrer, der eine BAK von 2,41 Promille hat, überlässt (LGKoblenz 4.12.00, 2040 Js 61509/99-8 Ns, rkr., VRS 100, 36)
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Beihilfe' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache Der Täter ist nicht strafbar; Anstiftung und Beihilfe gem. §§ 26, 27 StGB scheiden ebenfalls aus, da diese gerade eine vorsätzliche und rechtswidrige Tat voraussetzen. Prof. Dr. Rolf Schmid. Artikel teilen: Weitere Artikel. Interview mit Associate Julian Leucht von Esche Schümann Commichau über das Referendariat. Ein Interview mit Julian Leucht, Associate bei Esche Schümann Commichau. Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat. Sie ist im Allgemeinen Teil des Str..
Beihilfe Bild: Gina Sanders/www.fotolia.com Das Bearbeiten beamtenrechtlicher Beihilfeanträge der Beschäftigen und der Versorgungsberechtigten des Landes Berlin und seiner Einrichtungen ist zentral dem Landesverwaltungsamt Berlin übertragen worden StGB § 27 Beihilfe durch berufstypische Handlung (Rechtsanwalt) BGH, Beschluss v. 21. Dezember 2016 - 1 StR 112/16. 1. Als Hilfeleistung im Sinne des § 27 StGB ist grundsätzlich jede Handlung anzusehen, welche die Herbeiführung des Taterfolgs des Haupttäters objektiv fördert, ohne dass sie für den Erfolg selbst ursächlich sein muss Für weitere Videoreihen: https://www.paragraph31.com Instagram: https://www.instagram.com/paragraph_e... Facebook: https://www.facebook.com/Pgrap.. Die Aufhebung der Beihilfe zum Suizid mit Ablauf des 31. Dezember 2021 in Kraft. Bis dahin hat der Gesetzgeber Zeit, Maßnahmen gegen Missbrauch zu treffen. Anträge unter anderem von Arzt und. Sollte die Staatsanwaltschft zu dem Ergebnis kommen, dass Sie sich der Beihilfe zum Betrug schuldig gemacht haben, so richtet sich das Strafmaß für die Beihilfe nach § 27 StGB nach dem Strafmaß des Täters, also § 263 StGB, wie oben beschrieben Geldstrafe oder Haftstrafe bis zu 5 Jahren, wobei nach § 49 StGB eine Abmilderung vorzunehmen wäre. Aufgrund Ihrer Schilderung gehe ich davon.
Danach kann grundsätzlich auch die bloße Anwesenheit bei einer Tatbegehung zur Annahme eines Tatbeitrages und damit einer Beihilfe ausreichen. Diese setzt gemäß § 27 Abs. 1 StGB das Hilfe leisten voraus. Allerdings habe der Angeklagte im vorliegenden Fall lediglich den Erlös entgegengenommen. Daraus lasse sich nicht erkennen, wie der Angeklagte die Tat gefördert oder erleichtert haben soll. Nach Auffassung der BGH fehlt es insoweit an Ausführungen des Landgerichts. Ein. Entspricht der 257 stgb dem Qualitätslevel, die Sie für diesen Preis erwarten? In welcher Häufigkeit wird der 257 stgb aller Wahrscheinlichkeit nachangewendet werden? Die Begünstigungshandlung. Der Begriff Hilfe leisten im § 257 StGB. Dissertation. Die vorgeleistete Begünstigung (§§ 257, 258 StGB): Zugleich ein Beitrag zur Kausalität der Beihilfe: Zugleich Ein Beitrag Zur.
Gehilfe nach § 27 Absatz 1 StGB: Bei der Beihilfe als Tatbeteiligung ist der Gehilfe dem Täter untergeordnet und unterstützt diesen bei der vorsätzlich begangenen Straftat vor Ort. Die Tat selbst geht nicht von dem Gehilfen aus, sondern vom Täter. Eigenhändigkeit ist auch hier nicht vorausgesetzt Beihilfen werden in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen und zu Vorsorgemaßnahmen gewährt. Sie sind eine Beteiligung an den Krankheitskosten durch den öffentlichen Arbeitgeber und ergänzen in diesen Fällen die Eigenvorsorge der Beamten und Tarifbeschäftigten, die aus den laufenden Bezügen zu bestreiten ist und werden nach der Bundesbeihilfeverordnung ( BBhV ) gewährt Beihilfen für niedrigverzinsliche Darlehen 2020) (StGB) sind und dass Subventionsbetrug nach dieser Vorschrift strafbar ist. Ich verpflichte mich, Ihnen unverzüglich Änderungen der vorgenannten Angaben zu übermitteln, sobald mir diese bekannt werden. Ort, Datum Stempel/ Unterschrift des Antragstellers . 1. Geänderte . Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020: (K) Bundesregelung. Wenn Sie tatsächlich Beihilfe geleistet haben sollten, müssen Sie für den entstandenen Schaden haften. Das ergibt sich aus dem § 71 AO/235 AO. Die Folgen der Beihilfe richten sich nach den §§ 370 AO, 27 StGB, 46 StGB. Die Strafe für den Helfer richtet sich nach der Strafe, die den Haupttäter erwartet. Sie kann unter gewissen. Die Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Suizid) ist hingegen in Deutschland straffrei, wenn das Opfer letztlich seinen Tod selber herbeiführt. So darf z.B. die Giftspritze präpariert aber nicht verabreicht werden. Gegebenenfalls können die (anwesenden) Unterstützer der Selbsttötung aber wegen unterlassener Hilfeleistung (§323c StGB, bis zu einem Jahr Freiheitsentzug) belangt werden.
Untreue wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist, anders als bei der veruntreuenden Unterschlagung nach § 246 Abs. 2 StGB, nicht strafbar. Wer sich mangels besonderer Treuepflichten nicht als Täter qualifizieren kann, der kann Anstifter sein oder Beihilfe zur Untreue leisten Dass die versuchte Beihilfe nicht strafbar ist, kann man erst durch das Studium wissen und wahrscheinlich ist die versuchte Beihilfe in anderen Rechtsordnungen strafbar. Übrigens: Die versuchte Anstiftung war in der Ursprungsfassung des Reichsstrafgesetzbuches nictht strafbar. Dafür war die Strafmilderung für Beihilfe nur fakulativ (wie heute beim Versuch), während die Versuchsstrafe immer. 1) De-minimis Beihilfen (im laufenden und in den letzten beiden Steuerjahren erhaltene bzw. beantragte) Antragsteller und ggf. Unternehmen des Verbundes (gemäß Nr. 2 der De-minimis-Erklärung Datum Zuwendungsbescheid/ Vertrag bzw. Beantragungsdatum1 (TT.MM.JJJJ) Beihilfegeber Aktenzeichen De-minimis-Beihilfen2 Form der Beihilfe (z. B. Zuschuss
Strafrecht. Die Beihilfe (§ 27 Abs. 1 StGB) im Sinne des deutschen Strafrechts ist - neben der Anstiftung - eine der zwei Teilnahmeformen.Eine Beihilfe liegt dann vor, wenn jemand (der Gehilfe) vorsätzlich einen Täter bei der Begehung einer Straftat (erfolgreich) unterstützt. Legaldefinitorisch: jede Handlung, die geeignet ist, die Haupttat zu fördern Der Sieger sollte beim 257 stgb Vergleich mit allen anderen Kandidaten den Boden wischen. Die Begünstigungshandlung. Der Begriff Hilfe leisten im § 257 StGB. Dissertation. Die vorgeleistete Begünstigung (§§ 257, 258 StGB): Zugleich ein Beitrag zur Kausalität der Beihilfe: Zugleich Ein Beitrag Zur Kausalitaet Der Beihilfe / Series 2: Law / Série 2: Droit, Band 2108) Pecunia olet. Beihilfe käme in Betracht, wenn die Person einem anderen geholfen hat, einen Diebstahl oder Raub zu vollenden. Hehlereiverdacht (§ 259 StGB) wäre begründet, wenn die Person die Beute angekauft oder sich sonst verschafft hat, sie absetzt oder beim Absatz Hilfe leistet, um sich oder einen Dritten zu bereichern
Der zusätzliche Rechtsfehler, der darin liegt, dass das Landgericht sogleich eine Verschiebung der Strafrahmen aus § 243 Abs. 1 StGB nach §§ 27, 49 Abs. 1 StGB vorgenommen hat, ohne zu prüfen, ob nicht der gesetzlich vertypte Milderungsgrund der Beihilfe bereits Anlass sein kann, einen besonders schweren Fall zu verneinen (vgl. hierzu nur BGH, Beschluss vom 12.11.2015 - 2 StR 369/15. § 224 StGB (Qualifikationsmerkmale) - § 226 StGB (Verlust des Sehvermögens auf einem Auge und Kompensation durch Hilfsmittel) - Teilnahme am erfolgsqualifizierten Delikt - § 249 StGB (Finalzusammenhang) - § 244 I Nr. 1 Buchst. a StGB (Schweizer Offizierstaschenmesser als gefährliches Werkzeug) - Unglücksfall iSd § 323c StGB - § 259 I Var. 3 StGB (Absatzerfolg. MM: Beihilfe muss sich (im Unterschied zur Anstiftung, die das Ob der Tat umfasst) auf die Gestaltung der Tat beziehen (Hruschka JR 1983, 177 f.). In Fall 2: Bloßes Billigen der Tat; daher nach beiden Ansichten: §§ 242, 243 Abs. 1 Nr. 2, 27 StGB (-) *** d) Beihilfe durch Unterlassen: Grds. möglich, wenn es der Garant trotz. 3:36 Grundsatz der limitierten Akzessorietät 4:59 Beihilfe / Hilfeleisten 10:05 Sukzessive Beihilfe 11:03 Doppelter Gehilfenvorsatz 11:55 Aufbauschema HINWEI..
Anstiftung zur Beihilfe: 25: Die Anstiftung zur Beihilfe ist Beihilfe zur Haupttat (vgl. BGH, Beschl. v. 30.10.2008 - 5 StR 345/08 - NStZ 2009, 392; Cramer/Heine in Schönke/Schröder, StGB 27. Aufl. § 27 Rdn. 18; vgl. auch BGHR StGB § 27 Abs. 1 Hilfeleisten 16). Beihilfe zur Anstiftung: 30: Beihilfe zur Anstiftung ist als Beihilfe zur. StGB) oder Beihilfe (§ 27 StGB) prüft. Damit ist auch für den Prüfungs- und Gutachtenaufbau bzw die Reihenfolge eine Festlegung verbunden: Man prüft zunächst einmal die Strafbarkeit des B und im Anschluss daran die Strafbarkeit des A (Täter vor Teilnehmer). Ein chronologischer Aspekt ist beim Thema Aufbau bzw. Prüfungsreihenfolge noch vorab zu klären: Am Anfang der. DAWI-De-minimis-Beihilfen im laufenden und den vergangenen beiden Steuerjahren und deren Einzelheiten, insbesondere deren Höhe, sind für die Gewährung bzw. Rückforderung der Zuwendung von Bedeutung und somit ggf. subventionserheblich im Sinne von § 264 Strafgesetzbuch. Der/die Antragssteller wird/werden auf die Bestimmungen des Subventionsgesetzes vom 29.07.1976 (BGBl I S. 2034, 2037) in. § 142 StGB ist ein Sonderdelikt, deshalb können nicht selbst wartepflichtige Personen nur Anstifter oder Gehilfen sein. Bei eigener Wartepflicht kommt Mittäterschaft in Betracht, sofern der Mittäter Unfallbeteiligter ist. Anstiftung, Beihilfe und Mittäterschaft sind nach allgemeinen Regeln (§§ 25 f DIDAKTISCHE BEITRÄGE Bernd Hecker ZJS 4/2012 486 dem Einheitstätersystem 9 - zwischen Täterschaft und Teil- nahme differenziert.10 Nach der in § 28 Abs. 1 StGB normier- ten Legaldefinition sind Anstiftung und Beihilfe besondere Formen der Beteiligung, die als Teilnahme bezeichnet werden In Betracht kommt außer einer Verurteilung wegen - leichtfertig begangener oder vorsätzlicher - Geldwäsche auch eine Strafbarkeit der Angeklagten wegen - vorsätzlicher - Beihilfe zum Computerbetrug gemäß §§ 263a, 27I StGB